DHTML JavaScript Menu Courtesy of Milonic.com

 

Google

Enteisungsanlage

Warum Vereisung ?

Vereisung ist eine der größten durch das Wetter hervorgerufenen Gefahren für die Luftfahrt.
Luftfahrzeuge sind der Eisbildung ausgesetzt wenn die Umgebungstemperatur unter 5°C beträgt und gleichzeitig eine hohe relative Luftfeuchtigkeit besteht. Je nach Umweltbedingungen kann sich Eis mit einer Rate von mehreren Zentimetern pro Minute an der Aussenhaut bilden. Geringe Geschwindigkeiten (Huschrauber!) begünstigen die Eisbildung da weniger Reibungswärme entsteht.

Folgen der Eisbildung

Eis an den Rotoren verändert die Auftriebseigenschaften im schlimmsten Fall bis zum vollkommenen Verlust des Auftriebs. Darüber hinaus führt Vereisung auf den Rotoren zur Unwucht des mit vielen Tonnen Fliehkraft belasteten Rotorsystems.
Die Folgen der Unwucht können angefangen von Vibrationen letztendlich bis zur Zerstörung des Luftfahrzeuges gehen.
Darüber hinaus führt Eisansatz am Luftfahrzeug auch zu nicht unerheblicher Gewichtszunahme des selben wodurch insgesamt die Tragkraft des Luftfahrzeuges überschritten werden könnte.

Weitere wichtige Elemente des Luftfahrzeuges deren Vereisung zu einer Gefährdung des Flugbetriebes führen sind das Luft-Ansaugsystem der Triebwerke, die Kabinenscheiben sowie Messeinrichtungen wie z.B. Staurohre.

Vereisung im Luft-Ansaugsystem der Triebwerke kann bei Abplatzen des Eises zu Schäden im Triebwerk bis hin zum Triebwerksausfall führen.

Vereiste Staurohre führen zu falschen oder keinen Daten durch die Messeinrichtungen welche in weiterer Folge Systeme und Instrumente nicht mehr mit korrekten Daten über den Flugzustand versorgen können.

Anti-Eis Systeme am Black Hawk

a) Triebwerke

Das Anti-Eis System für die Triebwerke des Black Hawk besteht aus der Kombination zweier Komponenten - einerseits erhitztem Schmiermitteln und anderseits Zapfluft aus den Triebwerken.
Die Zapfluft wird aus Stufe fünf des Verdichters über das anti-icing/bleed-Ventil entnommen und über einen Kanal zum Triebwerkseinlauf geführt. Im Triebwerkseinlauf rotieren Eintrittsleitschaufeln. Über jede der Schaufeln wird die heiße Zapfluft abgegeben, die einströmende Luft erwärmt und Eisbildung im Verdichter somit verhindert. Zudem verhindert heißes Schmieröl, welches durch die rotieren Eintrittsleitschaufeln geleitet wird, Eisansatz auf diesen Schaufeln.

b) Windschutzscheibe

Alle drei Teile der Windschutzscheibe werden mittels elektrischen Strom vor Eis und Beschlag geschützt. Transparente Leiter im Laminat der Windschutzscheibe erwärmen diese bis 43°C, wenn das Enteisungssystem zugeschalten wird.

c) Staurohre

Die Staurohre des Black Hawk werden bei eingeschalteter Enteisung elektrisch erwärmt um Eisbildung an den Messeinrichtungen zu verhindern.

d) Rotoren

Haupt- und Heckrotor des Black Hawk sind mit integrierten Heizelementen ausgestattet welche elektrisch erwärmt werden können.
Die Blätter des Hauptrotors werden je nach Rate der Vereisung individuell sequenziert mit Energie versorgt. Die Daten für eine optimale Enteisung liefert ein Vibrationssensor über welchen der Vereisungsgrad jedes Blattes einzeln errechnet wird. Durch dieses System wird der Energieaufwand für die Enteisung verringert sowie Unwucht am Hauptrotor vermieden.

Der Heckrotor benötigt keine individuelle Blattenteisung. Alle Blätter des Heckrotors werden zentral mit Strom versorgt.


Bild oben: Die Schaltungen für die Enteisung von Triebwerken, Staurohren und Windschutzscheibe befinden sich im Cockpit am zentralen Überkopf - Panel rechts vorne.

Bild rechts: Die Anzeige für die Vereisungsrate sowie die Schaltungen für die Enteisung der Rotoren befinden sich im Cockpit am zentralen unteren Panel links hinten.


www.airpower.at