Print

"Mind the (Airlift) Gap"

Noch leben Veteranen aus Kriegen, wo endlose Menschen- und Materialströme über riesige Ozeane zwischen Kontinenten verschifft wurden und wo zumindest viele Wochen wenn nicht viele Monate vergingen bis versandtes Material endlich zum Einsatz gebracht wurde.
Der High-Tech Krieg von heute hat auch in der Logistik ihre Spuren hinterlassen. Immer weniger Soldaten, die dafür um so spezialisierter. Immer weniger Material, dieses zur Höchstleistung gezüchtet und sauteuer. Immer höhere Geschwindigkeit, damit der Gegner keine Zeit zum reagieren hat und die eingesetzten Kräfte schnellstmöglich wieder frei werden für andere Aufgaben. Das ist die Mischung, welche die militärischen Luftfrachtkapazitäten längst an die Grenzen der Machbarkeit gebracht hat.
Dabei wären europäische Militärs schon froh wenn sie zur Hand hätten, was das US Air Mobility Command täglich auslagern muss. Man sollte also "rechtzeitig drauf schauen, dass man´s hat, wenn man´s braucht" wenn man möchte, dass die gesteckten Ziele - 60.000 Mann die binnen 60 Tagen zur Tat schreiten sollen - Realität werden.
Ein Artikel über vorhandene, geplante und fehlende militärische Luftfrachtkapazitäten von Martin Rosenkranz für www.airpower.at.

Einleitend - der Blick über den Teich

Das Sahnestück des AMC. Ohne die "Globemaster III" wären die US Streitkräfte praktisch schon jetzt an den Boden gefesselt.
Foto: Boeing

US Air Force
Air Mobility Command


112 x Lockheed C-5A/B/C "Galaxy"
130 x Boeing C-17A "Globemaster III" (50 weitere fix bestellt, insgesamt 222 geplant)
59 x McDonnell Douglas KC-10A "Extender"
20 x Lockheed C-141C "Starlifter" (bis Ende 2005)
130 x Boeing KC-135D/E "Stratotanker"
358 x Boeing KC-135R "Stratotanker"
54 x Boeing KC-135T "Stratotanker"
über 500 x Lockeed Martin C-130E/H "Herkules"
19 x Lockeed Martin C-130J "Herkules" (17 weitere fix bestellt, Bestellung für 51 weitere storniert, Planung für weitere 81 vorerst gestrichen)

Der Ersatz für die älteren Hercules wird quasi auf der Fertigungstrasse gestrichen. Wie es in Marietta (dort fertigt Lockheed-Martin C-130J und FA-22) weiter gehen soll, darüber wird politisch noch heftig gestritten.
Foto: US Air Force

Jedes mal wenn es darum geht Gerätschaft oder Hilfsgüter schnell per Luftfracht zu transportieren wird es offensichtlich - der Mangel an schwerer Lufttransportkapazität in Europa.

Doch Europa hat dieses Problem nicht allein. Man sollte es nicht glauben, aber das US Air Mobility Command, kämpft derzeit ebenfalls mit mangelnden Kapazitäten. Obwohl dort an die 1.400 Transportflugzeuge, von der C-5 Galaxy bis zur C-130 Herkules, zur Verfügung stehen übersteigt der Bedarf die Kapazitäten um 36%. In Zahlen ist das ein Fehl von 14 Millionen Tonnenmeilen pro Tag!

Probleme gibt es dabei sowohl am oberen als auch am unteren Ende der Nutzlastklasse.
Das Outsized-Gerät der Amerikaner ist der mächtige C-5 "Galaxy" Transporter. Er kann 130 Tonnen über 5.400km weit transportieren.
Doch die C-5 hält einen wenig respektablen Rekord. Gab es am Anfang ihrer Karriere Probleme mit Brüchen in den Flügelstrukturen, die erst 1987 endlich gelöst werden konnten, so gibt es jetzt altersbedingte Schwierigkeiten mit der Avionik und den Triebwerken der Maschinen.
Als Resulat davon können derzeit nur 65% der geplanten Flüge ohne Probleme durchgeführt werden. Die restlichen 35% sind aufgrund technische Probleme verzögert oder fallen ganz aus. Die Lösung soll ein Upgrade-Programm (C-5M) im Wert von 8 Mrd. US-Dollar sein, welches gleichzeitig die Lebensdauer der Maschinen bis mindestens 2029 möglicherweise gar bis 2040 verlängert. Ein Teil davon - der Austausch der veralteten Avionik - läuft seit 2004 und soll 2008 abgeschlossen sein.
Bis dahin ist der verlässlichste Schwertransporter der US Air Force die seit Beginn der 90er ausgelieferte Boeing C-17A "Globemaster III". Sie kommt mit 76 Tonnen über 4.000km weit. 130 C-17 sind bereits an die USAF ausgeliefert, 50 weitere sind fix bestellt, für insgesamt 222 gibt es eine offizielle Bedarfsanmeldung. Geht es nach dem derzeitigen Bedarf des US Air Mobility Command dann könnten es am Ende auch 300 werden - wenn es der Kongress zulässt....

Am unteren Ende der Leiter bereiten 2 Maschinen Sorgen.
Zum einen ist da der kleinere der beiden Tankertypen, der KC-135 "Stratotanker".
Das Flugzeug ist in vier Versionen mit gesamt über 500 Stück im Inventar und kann in einer Doppelrolle als Tanker oder Transporter verwendet werden. Die ersten davon flogen schon, als John F. Kennedy noch nicht mal US-Präsident war. Entsprechend teuer ist auch die Wartung der Methusalems, ohne welche die Luftmacht der USA erhebliche Problem mit ihrer Beweglichkeit bekäme.
Als Einstieg zur Lösung des Problems plante die US Air Force 100 neue Boeing 767-Tanker zu leasen und ab 2006 bis 2011 in Dienst zu stellen.
Der US-Kongress schob diesen Plänen einen Riegel vor als bekannt wurde, dass der Deal "10 Jahre leasen und dann kaufen" mit USD 30 Mrd. um 8 Mrd. teuer wäre als die Flugzeuge gleich zu kaufen.
Sein vorläufig endgültiges Ende fand das hastig auf "20 leasen, 80 kaufen" umgeplante Geschäft als schließlich aufgedeckt wurde, dass die ehemalige Pentagon-Angestellte Darleen Druyun, welche in der Beschaffungsabteilung der Luftwaffe für Boeing-Angebote zuständig gewesen war, auf einen Boeing-Vizepräsidenten-Job mit einem Jahresgehalt von 250.000 Dollar gewechselt war.
Die Verhandlungen über einen Arbeitgeberwechsel waren gelaufen während Druyun noch mit der Vergabe diverser großer Aufträge an Boeing befasst war.
Äußerst pikant das Ganze - immerhin kam mehr als die Hälfte der Boeing Umsätze von rund USD 50 Mrd. im Jahr 2003 vom Pentagon!
Inzwischen versucht das Pentagon die Tanker-Geschichte wieder in Gang zu bringen, mehr als 10 Maschinen bis 2011 werden es aber nicht werden und bis alle 100 da sind wird es letztlich 2021 sein. Ob es Boeing überhaupt gelingt, bis zu einer neuerlichen Entscheidung die 767-Fertigung aufrecht zu erhalten wird selbst konzernintern angezweifelt. Momentan gibt's dafür nur mehr 23 zivile Aufträge und 3 der 4 italienischen Tanker. Und das 787-Nachfolgermodell (7E7) - voll auf Leichtbau-Ökonomie hin entworfen - wird als "not suitable for the job" bezeichnet.

Der jüngste Rückschlag für die US-Transporter-Community ist genauso herb. In einer jüngst veröffentlichten Budgetumplanung des Pentagons, mit dem Ziel in den nächsten sechs Jahren insgesamt USD 30Mrd. bei Beschaffungsprogrammen einzusparen und die Mittel teilweise zur Bodentruppe zu verschieben (die Einsätze im Irak und Afghanistan kosten....), wurden auch die Mittel für die Beschaffung der neuen C-130J Herkules gekürzt. Statt wie bisher geplant vorerst knapp 100 neue Maschinen in Dienst stellen zu können, muss das US Air Mobility Command nun mit 51 Stück weniger auskommen. Das Storno der schon bestellten Maschinen kostet dem US-Steuerzahler so wie es aussieht eine saftige halbe Milliarde Dollar. Das Durchschnittsalter der über 500 Maschinen zählenden Herkules-Flotte steigen damit ungebremst weiter.
Trotzdem werden die USA auf absehbare Zeit permanent weit über 1.000 Maschinen mit Nutzlastkapazitäten von 20 bis 130 Tonnen im Dienst haben.


"Mind the Gap" Immer mehr - immer weiter - immer schneller. Der verfügbare Transportraum kommt mit den gestiegenen Anforderungen nicht mehr mit.
Grafik: Air Mobility Command

Vorbei die Massen-Heere die in endlosen Menschen- und Materialströmen global verschifft wurden. Um das nur begrenzt verfügbare High-Tech-Militär vor Ort schnell verfügbar zu machen bzw. zu versorgen muss immer schneller transportiert werden. Daher wir immer mehr auf Flugzeuge zurückgegriffen.
Grafik: Air Mobility Command


Im wahrsten Sinne des Wortes ein "großes Problem" - die C-5 Galaxy. Die Zuverlässigkeit lässt zu wünschen übrig, die Modernisierung ist teuer.
Ohne den Riesen geht es aber auch nicht.
Fotos oben: US Air Force

Die KC-10 "Extender" ist der leistungsfähigste US-Tanker und wird noch lange fliegen. Die wesentlich älteren "Stratotanker" müssen aber dringend ersetzt werden. Airbus würde gerne den neuen A330MRTT verkaufen, während Boeing zu "allen Mitteln" greift um Tanker auf 767-Basis an die US Air Force zu liefern.
Foto: Georg Mader

WEITER ->