Zweifellos ist in Europa die technische Kompetenz vorhanden um einen "Stealth-Bomber" zu bauen.
Genauso zweifellos ist kein europäisches Land alleine finanziell in der Lage solche Systeme zu entwickeln, zu bauen und zu betreiben.
Es wird noch Jahrzehnte dauern bis einer "gemeinsamen Aussen- und Sicherheitspolitik" gemeinsame Streitkräfte folgen werden.
|
Im Bereich der elektronischen Luftkriegsführung ist, wenn auch gering, Bewegung erkennbar.
Wesentlich erscheint in diesem Zusammenhang die Erkenntnis, dass Europa auf diesem Gebiet sehr eigenständig und relativ rasch reagieren könnte.
In der EU werden mehrere geeignete Luftfahrzeuge produziert und es gibt eine Reihe von sehr leistungsfähigen Elektronikkonzernen - die Basis ist also vorhanden.
Möglicherweise wäre ein gemeinsamer Ankauf von wichtigen "Force Multipliern" welche zwar nicht von den einzelnen Staaten sehr wohl aber von der gemeinsamen Truppe benötigt werden und Betrieb auf europäischer Ebene wie es schon beim
European Airlift Command angedacht war eine Lösung, ähnlich der NATO AWACS-Flotte in Geilenkirchen.
Vor allem aber muss darauf geachtet werden, dass nicht noch mehr Aufgaben in den Bereich der Kampfflugzeuge "hineinverfrachtet" werden.
Es kann nur eine mittelfristige Notlösung darstellen Mehrzweckkampfflugzeuge als Standoff-Waffenträger oder für Eloka-Aufgaben zu "missbrauchen", denn Überschallkampfflugzeuge stellen dafür ein wenig geeignetes Mittel dar.
Ihre Begrenztheit bei Tragkraft, Ausdauer und Reichweite nötigt Einsatzbasen recht nahe an den Zielgebieten ab, verursachen durch häufigere Starts, Landungen und Luftbetankungen erheblich mehr Bewegung im Luftraum, belegen auf diese Art nicht beliebig erweiterbare Kapazitäten an Abstellplätzen auf den Einsatzbasen, Transportkapazitäten bei der Nachschublogistik sowie Platz, Zeit und Volumen bei den fliegenden Tankstellen - alles Kapazitäten auf die letztendlich die kämpfenden Kräfte verzichten müssen.